Bei einem Metalldetektor handelt es sich um ein spezielles Suchgerät, welches zur Ortung verborgener Metallteile, Schmuck, Münzen, Rohrleitungen, Relikte und elektrischer Leiter unter Wasser und an Land verwendet wird. Im Internet gibt es zum Thema eine Unmenge an Tests, Testberichten, Testsieger und Testvideos. Unser Ziel ist es hier umfangreich zum Thema zu informieren und die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Der Metalldetektor ist auch unter der Bezeichnung Metallsonde, Tiefsonde, Pinpointer, Sondengänger, Golddetektor, Goldsuchgerät und Metallsuchgerät bekannt. Metalldetektoren verfügen über eine akkubetriebene oder batteriebetriebene, elektronische Schaltung und bestehen aus einer von niederfrequentem Wechselstrom durchflossener Suchspule. Das Magnetfeld der Suchspule reicht je nach Metallsuchgerät unterschiedlich weit.
Die Suchspule vom Pinpointer besitzt verschiedene Formgebungen. Es gibt Metalldetektor Modelle bei denen die Suchspule flach geformt ist oder aber Modelle, die mit einer gestreckten Zylinder-Suchspule mit Metallsonde ausgestattet sind. Metallsuchgeräte, die über eine flache Suchspule verfügen, werden in den meisten Fällen zum Absuchen von Bodenflächen benutzt. Metalldetektoren, die mit einer gestreckten Suchspule ausgestattet sind, werden hauptsächlich zur Ortung von Objekten in Bohrschächten, Gesteinsplatten und Hohlräumen verwendet.
Die Suchspule und die integrierte Elektronik vom Metallsuchgerät sind mit einem Kabel miteinander verbunden. Fixiert sind die beiden Teile vom Pinpointer auf einem Gestänge mit integrierter Armstütze.
Hier unsere Vergleichstabelle mit den besten Metalldetektoren im Detail.
Inhalte
- Alles zum Thema Metallsuchgerät
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Pinpointer
- Welche Materialien und Produkte können mit dem Metalldetektor gefunden werden?
- Kann ein Metalldetektor zu jeder Jahreszeit eingesetzt werden?
- Kann eine Metallsonde auch unter Wasser verwendet werden?
- Gibt es auch Metalldetektoren, die für berufliche und industrielle Zwecke verwendet werden können?
- Sind Metalldetektoren leicht zu transportieren und faltbar?
- Welche Reichweite sollte ein Metalldetektor mindestens haben?
- Welches zusätzliche Zubehör macht bei einem Metalldetektor Sinn?
- Welcher Metalldetektor geht am tiefsten?
- Ist es erlaubt mit dem Metalldetektor im Wald zu suchen?
- Kann man mit dem Metalldetektor Edelsteine suchen?
- Kann man mit dem Metalldetektor Geld verdienen?
- Warum werden Metalldetektoren im Bergbau verwendet?
- Warum wird Kupfer von Metalldetektoren nicht erkannt?
- Was bedeutet Isen non Isen beim Metalldetektor?
- Tipps zur Produktpflege von Sondengängern
Alles zum Thema Metallsuchgerät
Metallsuchgerät Einsatzbereiche
Metalldetektoren kommen in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz:
- Metallsuchgeräte werden zum einen zur Ortung von Leitungen und Rohren im Boden und in Wänden eingesetzt.
- Auch in der Pharma- und Lebensmittelindustrie kommen Metallsuchgeräte zum Finden von Metallsplittern und metallischen Überresten in Medikamenten und Nahrung zum Einsatz.
- Auch wird der Metalldetektor in Flughäfen zur Personenkontrolle verwendet.
- Ein weiterer Einsatzbereich von Metalldetektoren ist in der Armee zur genauen Aufspürung und Beseitigung von Munition, Landminen sowie Blindgängern und Ähnlichem.
- Darüber hinaus werden Metalldetektoren im Maschinenschutz-Bereich zum Untersuchen von Baumstämmen vor dem Absägen verwendet.
- Auch kommen Metallsuchgeräte bei der Folien- und Vliesherstellung zum Einsatz.
- Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich von Metalldetektoren ist in der Archäologie. Hier werden antike Gegenstände und Relikte auf Grabungsplätzen der metallfrühen Epochen oder ehemaligen Schlachtfeldern ausfindig gemacht. Auch leistet der Metalldetektor äußerst wertvolle Dienste bei der Rettung von Bodendenkmälern und bei der Planung von Großflächen.
- Ein Metall- oder Golddetektor ist ebenfalls bei der Schatzsuche zum Orten von metallischen Objekten, wie Schmuck, Gold und Münzen anzutreffen.
Metalldetektor Kaufkriterien
Metalldetektoren, die zur Schatzsuche verwendet werden, müssen in der Lage sein, diverse unterschiedliche, interessante Gegenstände zu finden. Der Detektor sollte verschiedene Objekte tief unter der Erde aufspüren können. Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es eine Reihe unterschiedlicher Metallsuchgerät Modelle, die dazu verhelfen, Wertvolles schnell und bequem zu lokalisieren.
Neben der Suchtiefe gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Metalldetektor Faktoren, wie eine einfache Handhabung, ein leichtes Gewicht und verschiedene nützliche Funktionsweisen. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollten diese Punkte beachtet werden.
Bauart, Größe, Gewicht
Für einen bequemen Bedienkomfort sollte der Schatzsucher eine ergonomische Formgebung besitzen. Vom Gewicht her sollte der Metalldetektor leicht sein, damit man ihn auch über einen längeren Zeitraum hinweg mühelos zum Orten von Objekten verwenden kann. Vorteilhaft beim Pinpointer ist es außerdem, wenn die Länge vom Metallsuchgerät verändert werden kann. Auf diese Weise kann das Metallsuchgerät der eigenen individuellen Körpergröße angepasst werden.
Verarbeitung und Material
Der Metalldetektor sollte hochwertig und sauber verarbeitet sein, dabei sollten die Metallsuchgerät Bauteile einen stabilen Eindruck vermitteln. Die Spule des Metallsuchers sollte im besten Fall wasserdicht sein, damit der Pinpointer auch als Unterwasser Metalldetektor verwendet werden kann.
Frequenz
Der mitunter wichtigste Punkt beim Kauf eines Metalldetektors ist die Frequenz vom Metallsuchgerät. Mit der Frequenz wird angezeigt, wie viele Signale pro Sekunde in den Boden geleitet und zurückgesendet werden. Je niedriger der Frequenzwert, desto tiefer können die Signale der Metallsonde in den Boden gelangen. Doch in diesem Zusammenhang sollte man sich bewusst sein, dass die Empfindlichkeit beim Metalldetektor für kleinere Objekte durch niedrigere Frequenzwerte stark reduziert wird.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Detektoren, die vor allem Münzen und andere kleine Gegenstände ausfindig machen, arbeiten mit eher kleineren Frequenzen, wo hingegen Suchgeräte für Gold mit einer höheren Frequenz arbeiten. Die meisten Metallsuchgeräte zur Schatzsuche arbeiten mit einer Frequenz, die zwischen 4 kHz und 50 kHz liegt.
Funktionen
Der Metalldetektor sollte nach Möglichkeit über eine Diskriminierungsfunktion verfügen, die dazu dient, Eisenmetalle und weitere, unerwünschte Gegenstände bei der Ortung zu eliminieren bzw. herauszufiltern. Eine weitere sehr hilfreiche Funktion bei einem Metalldetektor ist der sogenannte „Incognito-Modus“. In diesem Modus kann man mit dem Metallsuchgerät in der Dämmerung und selbst in der Nacht orten, ohne dass man durch LED-Lampen und andere Beleuchtungen erkenntlich gemacht wird.
Die Signalangabe, welche beim Auffinden von Objekten aktiviert wird, sollte eine Lautstärkeregelung aufweisen. Zu weiteren nützlichen Pinpointer Funktionen zählen unter anderem, eine akustische 3-Ton-Rückmeldung beim Auffinden von wertvollen Objekten; eine digitale 3-Segment-Zielobjekt-Identifizierung sowie eine per Drucktaste regelbare Tiefeneinstellung, die mittels eines Tastendrucks an der Metallsonde ausgelöst wird.
Ausstattung
Der Metalldetektor sollte mit einem großen, gut ablesbaren LCD-Display versehen sein. Darüber hinaus sollte der Metalldetektor mit einem 3,5 Millimeter Klinke-Kopfhöreranschluss ausgestattet sein. Des Weiteren sollte das Metallsuchgerät über diverse unterschiedliche Suchmodi wie Münzen, Ringe, Gold und Relikte, verfügen.
Zubehör
Metalldetektoren werden mit unterschiedlichem Zubehör angeboten. Auch hat man fast immer die Möglichkeit im Nachhinein Zubehörteile zu bestellen. Wichtig ist zum einen, dass das Metallsuchgerät mit einer Tragetasche geliefert wird, in der es bei Nichtgebrauch sicher und staubgeschützt aufbewahrt werden kann. Für einen sofortigen Betrieb sollte das Metallsuchgerät mit passenden Batterien oder Batterieblöcken geliefert werden. Ratsam ist es sich im Voraus zu erkundigen, wie teuer die Batterien für den gewünschten Metallsucher sind und wie lange die Batterien durchhalten.
Wenn man noch zusätzliches Pinpointer Zubehör benötigt, ist ein Spulenschutz zu empfehlen, der das Metallsuchgerät vor Kratzern und anderen Schäden schützt. Wenn man vermeiden möchte, dass andere Personen das Orten von Gegenständen mit dem Suchgerät hören, sollte man Kopfhörer verwenden. Ein 3,5 Millimeter Kopfhörer-Klinke-Anschluss ist bei fast allen Metallsuchgeräten vorhanden.
Ein weiteres nützliches Zubehör bei der Metallsonde ist eine Abdeckung für den Steuerkasten des Metalldetektors, welcher den Metalldetektor gut vor Nässe und Schmutz schützt. Auch sollte der Metalldetektor mit einer Bedienungsanleitung geliefert werden.
Sondengänger Garantie und Ersatzteile
Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, ist wichtig, dass man für das gewünschte Modell Ersatzteile erwerben kann und das auch noch nach einigen Jahren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig darauf zu achten, dass der Metalldetektor mit einer möglichst langjährigen Garantiezeit versehen ist.
Sollten Sie außerdem ihren Metalldetektor zerlegen wollen um ihn leichter verstauen zu können, prüfen Sie erst die Garantie ob das überhaupt gestattet ist. Bei manchen Metalldetektorren ist das kein Problem, andere Pinpointer wiederum sind dafür nicht geeignet und die Garantie vom Metallsuchgerät verfällt dadurch. Gute Infos dazu gibt es auch hier: bestn.de.
Direkt zur großen Metalldetektor Test Vergleichstabelle
Pinpointer Vor- und Nachteile
Vorteile eines Metalldetektors:
- die Schatzsuche mit dem Metalldetektor macht Spaß
- ein Pinpointer findet die unterschiedlichen Metalle: Gold, Silber, Eisen, Kuper und Aluminium
- es gibt extra Metalldetektoren für Kinder
- wird auch in der Industrie viel eingesetzt
- sehr zuverlässig bei der Suche
- den Umgang mit dem Metallsuchgerät muss man üben
- Erfolgschance auf etwas Wertvolles eher gering
Hier klicken für den besten Metalldetektor für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Pinpointer
Welche Materialien und Produkte können mit dem Metalldetektor gefunden werden?
Mit einem Metalldetektor können, wie es der Name schon erahnen lässt, verschiedenste Metalle aufgespürt werden. Dazu gehören unter anderem Silber, Gold, Eisen, Aluminium und Kupfer. Aus diesem Grund kommt der Metalldetektor auch gerne bei Schatzsuchern und in der Archäologie zum Einsatz.
Kann ein Metalldetektor zu jeder Jahreszeit eingesetzt werden?
Ein Metalldetektor kann prinzipiell zu jeder Jahreszeit verwendet werden. Allerdings hat die Außentemperatur einen Einfluss darauf, wie angenehm die Schatzsuche mit dem Metallsuchgerät für den Suchenden wird. Es gibt auch die Möglichkeit einen Spulenschutz mit dem Sondengänger zu verwenden, um die Bauteile vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen. Zu bedenken ist aber, dass im Winter auch oft der Boden gefroren ist und man schwer nach dem gefundenen Schatz graben kann. Achten Sie bezüglich der tolerierbaren Temperaturen Ihres spezifischen Metalldetektors auf die genauen Herstellerangaben in der Produktbeschreibung.
Kann eine Metallsonde auch unter Wasser verwendet werden?
Es gibt spezielle Metalldetektoren im Handel zu erwerben, die für den Einsatz unter Wasser entwickelt wurden. Es sind aber keinesfalls alle Metalldetektor Modelle wasserdicht und Sie sollten hierbei unbedingt die Angaben von Seiten des Metallsuchgerät Herstellers befolgen.
Gibt es auch Metalldetektoren, die für berufliche und industrielle Zwecke verwendet werden können?
Metalldetektoren kommen in vielen Bereichen zur Anwendung und können auch bei industriellen Einsatzgebieten äußerst hilfreich sein. Sie werden zum Beispiel auf Baustellen für die Ortung von Rohren und Leitungen in Wänden und am Boden eingesetzt. Auch in der Pharmaindustrie und auf Flughäfen zur Personenkontrolle finden sich Metalldetektoren in beruflichen Einsätzen wieder. In ehemaligen Kriegsgebieten kann ein Metalldetektor zum Aufspüren vergessener Landminen verwendet werden.
Sind Metalldetektoren leicht zu transportieren und faltbar?
Die meisten Metalldetektoren haben ein relativ geringes Eigengewicht von meist zwischen 1 – 2 kg. Einige Metallsuchgerät Modelle sind auch faltbar und können in einer eigenen Tragetasche leicht verstaut werden. Damit ist ein Metalldetektor sehr leicht zu transportieren, was für die Schatzsucher sehr hilfreich und angenehm ist.
Welche Reichweite sollte ein Metalldetektor mindestens haben?
Die Reichweite der verschiedenen Metalldetektoren kann sehr unterschiedlich sein. Wie weit die Mindestreichweite sein sollte, hängt in erster Linie vom geplanten Verwendungszweck ab. Für Hobby-Schatzsucher kann eine Reichweite von 0,5 bis 1 m schon gut ausreichend sein. Machen Sie sich vor dem Metallsuchgerät Test / Kauf genaue Gedanken darüber, wie und wo Sie den Detektor gerne einsetzen möchten und treffen Sie Ihre Entscheidung dementsprechend.
Welches zusätzliche Zubehör macht bei einem Metalldetektor Sinn?
Es ist sinnvoll sich eine Tragetasche für den Transport und die Aufbewahrung des Metalldetektors zu kaufen. Auch ist es sehr praktisch passende Batterien bzw. Batterieblöcke zusätzlich zu kaufen, damit der Metalldetektor Sie nicht zu einem ungünstigen Zeitpunkt im Stich lässt. Zudem kann ein zusätzlicher Spulenschutz das Herzstück Ihres Metalldetektors vor Kratzern und anderen Schäden schützen. Auch eine Abdeckung für den Steuerungskasten vom Pinpointer kann sehr hilfreich dabei sein, die Lebensdauer Ihres Metalldetektors zu verlängern.
Welcher Metalldetektor geht am tiefsten?
Die Frage, welcher Metalldetektor am tiefsten geht, wird häufig gestellt, kann allerdings nicht pauschal beantwortet werden. Wie tief ein Metalldetektor suchen kann, hängt nämlich von vielen verschiedenen Faktoren ab. Herkömmliche Metalldetektoren können Metallteile bis maximal 40 oder 50 Zentimeter Bodentiefe feststellen. Natürlich gibt es auch Geräte, die bis 2 Meter tief suchen können, doch sind diese Modelle sehr preisintensiv und lohnen sich kaum. Solche Spezial-Detektoren eignen sich in den meisten Fällen auch nur für große Objekte. Der ausschlaggebende Faktor beim Kauf eines Suchgeräts ist die Größe und Masse des zu detektierenden Objekts, welches es im Boden zu finden gilt.
Ist es erlaubt mit dem Metalldetektor im Wald zu suchen?
Je nach Bundesland fällt diese Antwort unterschiedlich aus. In den meisten Regionen gilt jedoch: Das Suchen mit einem Metalldetektor ist grundsätzlich genehmigungspflichtig, ohne Genehmigung im Wald nach Objekten unter der Erde zu suchen, ist verboten. Wenn ein Sucher, der keine Genehmigung hat, ein interessantes Objekt findet und dieses meldet, riskiert er hohe Strafen. Das Problem ist, dass Antragssteller meist wochenlang oder sogar monatelang auf eine Genehmigung warten müssen. Auch der oftmals hoch ausfallende Kostenfaktor einer Antragstellung bringt Nachteile mit sich. Also prinzipiell kann festgehalten werden, dass es nicht erlaubt ist auf eigene Faust ohne Genehmigung im Wald nach Gegenständen unter der Erde zu suchen.
Kann man mit dem Metalldetektor Edelsteine suchen?
Ja, es gibt Metalldetektor Modelle, die eine interessante Möglichkeit bieten, um Gold und andere Mineralien zu lokalisieren. Sie sind bereits seit Längerem als hoch effektive Suchwerkzeuge im gewerblichen Einsatz zu finden. Auch größere Mineralvorkommen können mit einem speziellen Metalldetektor durchaus gefunden werden.
Kann man mit dem Metalldetektor Geld verdienen?
Grundsätzlich ja, denn das Fundgut kann durchaus Geld einbringen. Das Suchen von metallischen Gegenständen mit Metallsuchgeräten wird in Deutschland immer beliebter, schließlich handelt es sich dabei um ein lukratives Hobby. Vor der Inbetriebnahme des Geräts, sollte man sich jedoch über die Gesetzeslage der jeweiligen Region informieren, um keine saftigen Bußen zu kassieren.
Warum werden Metalldetektoren im Bergbau verwendet?
Metalldetektoren sind in vielen Industriezweigen zu finden. Im Bergbau werden sie zum Aufspüren von metallischen Gegenständen aber auch antiken Objekten benutzt. In der Pharma- und Lebensmittelindustrie weisen sie kleine, mittelgroße bis große magnetische sowie nichtmagnetische Metallteile nach. Außerdem werden verschiedene Metalldetektor Modelle bei Sicherheitskontrollen in öffentlichen Gebäuden, wie Flughäfen, standardmäßig verwendet.
Warum wird Kupfer von Metalldetektoren nicht erkannt?
Metalldetektoren eignen sich zum Suchen von verschiedenen Metallsorten, darunter Gold, Messing, Silber, Aluminium, Stahl und Eisen. Die unterschiedlichen Metallsorten können durch sich konstant ändernde Tonsignale akustisch zugeordnet werden, was das Aufspüren von Gegenständen im Wesentlichen vereinfacht. Obwohl Metalle, wie Aluminium, Blei und Kupfer nicht magnetisch sind, also keinen Eisenanteil aufweisen, garantieren sie eine gute elektrische Leitfähigkeit. Daher können sie einfach aufgespürt werden. Beim Kauf eines Metallsuchgeräts sollte man daher auf das Empfindlichkeitsverhältnis zwischen eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Metallen Wert legen.
Was bedeutet Isen non Isen beim Metalldetektor?
Hierbei handelt es sich um eine vom Metalldetektor abhängige Metallarten-Unterscheidung im Bereich Eisen/Nichteisen.
Tipps zur Produktpflege von Sondengängern
Ein Metalldetektor findet vielseitige Anwendungen in privaten, aber auch in industriellen und beruflichen Bereichen. Viele Privatpersonen, die sich in Ihrer Freizeit auch gerne einmal auf Schatzsuche mit dem Sondengänger machen, haben zum Beispiel ein solches Metallsuchgerät bei sich zuhause stehen. Damit der Metalldetektor aber einwandfrei funktioniert und zudem noch möglichst langlebig ist, muss er auch richtig gehandhabt werden. Lagerung, Wartung und Reinigung sollten richtig durchgeführt werden, damit der Metalldetektor lange Zeit über gute Dienste erweisen kann. Wie Sie bei der Produktpflege von Metalldetektoren am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Metalldetektor reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die gute Nachricht ist, dass die Produktpflege vom Metalldetektor in der Regel nicht sonderlich aufwendig ist. Meist wird ein Metalldetektor im Außenbereich verwendet und kommt dementsprechend auch mit Erde, Schmutz und verschiedenen Witterungsverhältnissen in Kontakt. Aus diesem Grund sollte der Pinpointer auch nach jeder Verwendung kurz gereinigt werden.
Im Bereich des Handgriffs befindet sich in der Regel auch ein kleiner Computer mit einem LED-Display. Hier ist relativ viel Elektronik vorhanden und deshalb sollten Sie auch etwas vorsichtig bei der Reinigung sein. Verwenden Sie am besten ein trockenes Tuch, um den Sondengänger Griff von Staub und grobem Schmutz zu befreien. Sollte der Schmutz sich allerdings etwas festgesetzt haben, dann können Sie wahlweise auch einen feuchten Lappen und etwas Spülmittel zur sanften Reinigung verwenden. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass der Lappen nicht zu feucht ist und Wassertropfen auf der Oberfläche vom Pinpointer hinterlässt. Ansonsten könnte Flüssigkeit durch Öffnungen und Spalten im Gehäuse ans Innere des Metalldetektors gelangen und dort im schlimmsten Fall einen Kurzschluss verursachen. Dies könnte auch irreversible Schäden an der empfindlichen Elektronik vom Metalldetektor verursachen.
Natürlich müssen Sie bei Metalldetektoren für die Unterwasser-Arbeit nicht so vorsichtig sein. Lesen Sie vor der Produktpflege am besten auch die genauen Sondengänger Herstellerangaben in der mitgelieferten Pinpointer Gebrauchsanweisung durch. Hier können Sie Metalldetektor Modell-spezifische Details der Reinigung nachlesen.
Der Stiel vom Sondengänger ist in der Regel sehr einfach zu reinigen, da er selten stark verschmutzt ist und auch keine empfindliche Elektronik beinhaltet. Verwenden Sie aber trotzdem keine aggressiven Spülmittel oder Putzutensilien mit sehr rauer Oberfläche, da diese dem Material zusetzen können und so auch die Lebensdauer Ihres Metalldetektors verkürzen. Bevor Sie den Metalldetektor wieder in Betrieb nehmen stellen Sie sicher, dass alle Teile gut getrocknet sind.
Viele Metalldetektoren werden mit einer praktischen Tragetasche geliefert, bzw. kann man eine solche als Zubehör extra erwerben. Diese Tasche eignet sich auch besonders gut zu Lagerung vom Sondengänger. Verpacken Sie den Metalldetektor entweder in der Tasche oder in der Originalverpackung, sollten Sie ihn für eine längere Zeit nicht verwenden wollen. Der Pinpointer sollte an einem möglichst trockenen Ort aufbewahrt werden, wo es weder direkter Sonneneinstrahlung noch hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Schlechte Lagerung kann die Lebensdauer Ihres Metalldetektors stark verkürzen.
Sollte Ihr Metalldetektor nicht mehr richtig funktionieren, dann empfiehlt es sich diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Sobald Sie in Eigenregie das Pinpointer Gehäuse öffnen und an dem Metalldetektor Hand anlegen, verfällt in der Regel auch die Sondengänger Herstellergarantie.
Wichtig: Wenn Ihr Metalldetektor mittels Batterien betrieben wird, dann entsorgen Sie die leeren Energieträger bitte ordnungsgemäß. Es empfiehlt sich auch bei längeren Anwendungen vom Sondengänger immer Ersatzbatterien griffbereit zu haben.
Halten Sie sich an diese einfachen Angaben zur Produktpflege von Metalldetektoren, dann wird Ihnen der Metalldetektor bestimmt noch lange Zeit treue Dienste erweisen.
Hier klicken für den besten Metalldetektor für 2023